Aufgrund von Pollenanalysen und archäobotanischen Großrestanalysen wird sich der Vortrag mit der Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa unter dem (mehr …)
Aufgrund von Pollenanalysen und archäobotanischen Großrestanalysen wird sich der Vortrag mit der Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa unter dem (mehr …)
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in Landersdorf bei Thalmässing statt. (mehr …)
Mammut-Elfenbein diente den Cro-Magnon-Menschen des Aurignacien zwischen etwa 40.000 und 30.000 Jahren vor heute als Werkstoff für die ersten bekannten figürlichen (mehr …)
Museumsfest der Abteilung für Vorgeschichte in und vor dem Naturhistorischen Museum. Das Museum wird lebendig. Wie sahen Menschen der vorgeschichtlichen Zeiträume aus? (mehr …)
Die Zoolithenhöhle ist eine weit über Franken hinaus bekannte Höhle. Spätestens seit den dortigen Forschungen Johann Friedrich Espers ab 1771 wurde sie zu einem Schwerpunkt der (mehr …)
Die im Zuge der Erneuerung des Rhein-Main-Donau-Kanals entdeckte Siedlungsfundstelle des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird im Rahmen einer Dissertation (mehr …)
Ende 2010 wurde bei bauvorgreifenden Ausgrabungen in Otzing (Lkr. Deggendorf, Niederbayern) ein vollständig verebneter Grabhügel angetroffen, in dessen Grabkammer sich eine außergewöhnliche Prunkbestattung (mehr …)
Die Untersuchung alt bekannter und neu entdeckter latènezeitlicher Siedlungen in Arnstadt (IK), Schwabhausen (GTH) und Kleinschwabhausen (AP) erbrachte einen enormen Quellenzuwachs. (mehr …)
Die Identifizierung und Erforschung vorgeschichtlicher Kultplätze und Heiligtümer ist sicher einer der interessantesten, aber auch schwierigsten Aspekte der Archäologie. (mehr …)
Tropaion, Fluchtburg und Kultplatz? Zwei außerordentliche Fundplätze im Spiegel moderner Interpretation (mehr …)
Ausgrabungen in der keltischen Zentralsiedlung am Sandberg bei Roseldorf in Niederösterreich haben eine neue und differenzierte Darstellung eisenzeitlicher Kulte und Rituale ermöglicht. (mehr …)
Die literarischen Zeugnisse sind eine nach wie vor unverzichtbare Grundlage für jede Rekonstruktion der altkeltischen Religion. (mehr …)
Bildvortrag mit Beamer im Katharinensaal
Der Vortrag präsentiert die ersten Untersuchungsergebnisse zur prähistorisch genutzten Kirschbaumhöhle in Oberfranken. In der 2010 entdeckten, extrem engen und kleinen Schachthöhle (mehr …)
Im Zuge der Erschließung eines Neubaugebiets in Gudensberg-Maden erfolgte 2007 die teilweise Ausgrabung einer linienbandkeramischen Siedlung der Jungsteinzeit. Damals entwickelten die Menschen Ackerbau und Viehzucht als Grundlage einer sesshaften Lebensweise. (mehr …)
Hoch über der Stadt Gudensberg thront die Obernburg, die im Hochmittelalter der Sitz der hessischen Gaugrafen war. Bis zuletzt konnte man hier eine Ruine mit der im 20. Jahrhundert wieder aufgebauten Ringmauer und dem ebenfalls teilweise sanierten Wohnturm besichtigen. (mehr …)
Die Geschichte der Beziehungen zwischen den Römern und den germanischen Völkern wird in der Regel unter den Vorzeichen Jahrhunderte dauernder kriegerischer Konflikte betrachtet. (mehr …)
Vorgeschichte zum Mitmachen und Anfassen! Ein Fest für die ganze Familie, bei dem Mitmachen und Ausprobieren ausdrücklich erwünscht ist. (mehr …)
Noch heute, 150 Jahre nach seiner Entdeckung, gibt ein „Prunkgrab“ mit Gold, Etruskischen Bronzen und Wagenteilen Rätsel auf. Dies beginnt schon mit seiner abenteuerlichen Entdeckung, die an diesem Abend zusammen mit neuesten Erkenntnissen der Forschung präsentiert wird. (mehr …)
Offene Führung durch die Römerabteilung des Museums mit dem Titel „Manching und Oberstimm in der Römerzeit – Römerschiffe und Reitersoldaten an der Nordgrenze des Römischen Reiches“. (mehr …)
Offene Führung durch die Römerabteilung des Museums mit dem Titel „Römische Fußsoldaten und Patrouillenschiffe an der Grenze des römischen Reiches“. (mehr …)
Offene Führung durch die Römerabteilung des Museums mit dem Titel „Manching und Oberstimm in der Römerzeit – Römerschiffe und Reitersoldaten an der Nordgrenze des Römischen Reiches“. (mehr …)
Offene Führung zu den Höhepunkten des Museums. (mehr …)
Offene Führung durch die Keltenabteilung des Museums mit dem Titel „Knotenmuster, Zaubertrank und Wildschweinbraten – weit verbreitete Irrtümer über die Kelten“. (mehr …)
Offene Führung durch die Dauerausstellung zu dem Thema „Das keltische Oppidum von Manching – Aufstieg und Niedergang einer keltischen Stadt“. (mehr …)
Offene Führung durch die Dauerausstellung zu dem Thema „Das keltische Oppidum von Manching – Aufstieg und Niedergang einer keltischen Stadt“. (mehr …)
17. Dezember im Jahr 100 n. Chr. Die römischen Soldaten im Kastell von Oberstimm sind guter Laune, denn heute beginnen die Saturnalien – ein Fest zu Ehren des Gottes Saturn, das mehrere Tage dauert! (mehr …)
Nach einer Führung durch die Ausstellung fertigen die Teilnehmer zusammen mit einem Archäologen einen Gegenstand der Völker der Antike faszinierte und sehr begehrt war: ein Millefiori-Glas. (mehr …)
Nach einer Einführung zur Geschichte und Topographie des Oppidums von Manching im Foyer des kelten römer museums begeben sich die Teilnehmer auf eine etwa dreistündige archäologische Wanderung unter (mehr …)
Was passiert mit Gegenständen aus Plastik, Holz und Metall oder Lebensmitteln, wenn sie einige Zeit in der Erde vergraben liegen? (mehr …)