Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. (mehr …)
Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. (mehr …)
In den Jahren um 500 v. Chr. fand der wohl folgenschwerste Epochenwechsel in der Kultur
des antiken Griechenlands statt. (mehr …)
Das römische Gräberfeld „Heilmannstraße“ in Frankfurt-Praunheim liefert bedeutende neue Erkenntnisse zur Spätzeit der römischen Stadt Nida. Die Ausgrabungen (mehr …)
Vom Fund zur Rekonstruktion
Donnerstag, 20. März 2025, 19:30 Uhr (mehr …)
Das Stadtmuseum Bad Staffelstein veröffentlicht ihren Veranstaltungskalender 2025. Informationen zu spannenden Erlebnistouren finden Sie hier.
Der Dürrnberg bei Hallein im Salzburger Land zählt zu den bedeutendsten Fundorten der europäischen Eisenzeit. Er zeichnet sich durch eine komplexe archäologische Befundlage aus Salzbergwerken, Siedlungen und Nekropolen aus. (mehr …)
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Nagolder Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf. Dort erwartet den Besucher Geschichte zum Anfassen. (mehr …)
Wie sahen Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit aus? Wie waren sie
gekleidet? Wie lebten sie?
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der rekonstruierenden Archäologie. (mehr …)
Das aktuelle Jahresprogramm vom Altmühltal finden Sie hier.
Das aktuelle Jahresprogramm vom Altmühltal finden Sie hier.
Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit
Himmel, Hölle oder Paradies? Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Wie sich die Menschen im
Frühmittelalter das Jenseits vorgestellt haben und wie damals mit Verstorbenen umgegangen wurde, zeigen die archäologisch überlieferten Rituale und kostbare
Grabbeigaben in der neuen Schatzkammer des Colombischlössles. (mehr …)
Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. (mehr …)
Fred ist schon in viele Länder und vergangene Kulturen gereist. Dass er sein nächstes Abenteuer (mehr …)
Nach dem großen Premierenerfolg mit 200 Gästen im Januar 2024, setzt das Museum für Franken sein neues Eventformat der „Langen Nacht der Wissenschaft“ zu einem archäologischen Thema auch 2025 fort. (mehr …)
Archäologische Staatssammlung München
Beachtung, wie Menschen sie sich schenken, ist nicht selbstverständlich. Wir nutzen Werkzeuge und Techniken, um Aufmerksamkeit zu lenken, um komplizierte Dinge verständlich zu machen und um gemeinsam etwas zu schaffen. (mehr …)
Archäologische Staatssammlung München
Die ältesten Zeugnisse menschlichen Kunstschaffens in Europa stammen aus dem
Jungpaläolithikum vor 44.000-14.000 Jahren. (mehr …)
Kelten in Nidderau? (mehr …)
Keltische Kostbarkeiten mit der Taschenlampe entdecken (mehr …)
Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit (mehr …)
Alljährlich am 17. Dezember startete das wohl beliebteste religiöse Fest der römischen Antike: (mehr …)
In das Mumienforschungsprojekt am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim wurde auch eine Mumie aus dem Universitätsmuseum in Aberdeen eingebunden. (mehr …)
Regina und Andreas Ströbl erforschen seit 24 Jahren neuzeitliche Grüfte und Mausoleen. (mehr …)
Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte«:
Mitteleuropa durchlief im 1. Jahrtausend v. Chr. verschiedene wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationen, (mehr …)
Am 14. und 15. September widmet die Archäologische Staatssammlung den Kelten ein ganzes Wochenende.
Bei Führungen und Workshops erhalten kleine wie große Museumsgäste nähere Einblicke in Leben und Wirken des sagenumwobenen Volkes.
Das Programm finden Sie hier
Traditionsgemäß findet am dritten Sonntag im September wieder das Keltenfest in (mehr …)
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters – heute das Zuhause des Archäologischen Museums Frankfurt – ist durch Urkunden und Klosterdiarien nur unzureichend überliefert. (mehr …)
Im 4. Jahrhundert v. Chr. kam es in der antiken Welt zu einem enorm gestiegenen Bedarf an Kleingeld, da sich die Nutzung von Münzen auch im Alltag immer mehr durchsetzte. (mehr …)
Der Inhalt eines auf den ersten Blick unspektakulären Kartons, der Mitte November 2022 (mehr …)
Führung durch die Dauerausstellung des Vorgeschichtsmuseums. (mehr …)
Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit (mehr …)
Auf dem traditionellen Keltenfest des Archäologischen Museums können die Besucher mit allen Sinnen in das keltische Lagerleben eintauchen: (mehr …)
Hier finden Sie den Veranstaltungskalender des Archäologiepark Altmühltal
Die Führung gewährt einen Einblick in die Entwicklung und die Besonderheiten der antiken Keramik – von den Gefäßen der mykenischen Zeit über die (mehr …)
Ausstellung:
KeltenKids – Eine Reise in die Eisenzeit
Durch die Comic-Helden Asterix und Obelix sind die Kelten als lustige Raufbolde
bekannt. Aber was trieb die Menschen in der Eisenzeit wirklich um? Wie lebten sie
in unserer Region? (mehr …)
Mittwoch · 26.06.2024 · 18:00 Uhr
Dr. Florian Knauß (Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München)
Zentren persischer Macht – Residenzen der Achämeniden in Aserbaidschan und Georgien (mehr …)
Der Archäologiepark Belginum zeigt mit seiner neuen Sonderausstellung in Kooperation mit dem Verein Keltenwelten e.V. Repliken zu keltischen Kostbarkeiten. Informationen zur Sonderausstellung finden Sie hier.
Die Kelten erwachen zum Leben! Der Innenhof des Franziskanermuseums verwandelt sich für einen Tag (mehr …)
Den aktuellen Veranstaltungskalender finden Sie hier: http://Führungen & Veranstaltungen, Heuneburg – Stadt Pyerene
Vor 200 Jahren begannen die ersten systematischen Ausgrabungen in NIDA, heute Frankfurt am Main-Heddernheim. Dieses Jubiläum (mehr …)