Ausstellungen:
Himmel und Erde – Frühmittelalterliche Schätze für die Ewigkeit
Himmel, Hölle oder Paradies? Die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt und wie es aussieht, beschäftigt die Menschen seit jeher. Wie sich die Menschen im
Frühmittelalter das Jenseits vorgestellt haben und wie damals mit Verstorbenen umgegangen wurde, zeigen die archäologisch überlieferten Rituale und kostbare
Grabbeigaben in der neuen Schatzkammer des Colombischlössles. mehr …
Der Dürrnberg bei Hallein im Salzburger Land zählt zu den bedeutendsten Fundorten der europäischen Eisenzeit. Er zeichnet sich durch eine komplexe archäologische Befundlage aus Salzbergwerken, Siedlungen und Nekropolen aus. mehr …
Die frühesten Kunstäußerungen in Europa stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb und sind knapp über 40.000 Jahre alt. mehr …
Wie sahen Menschen der Stein-, Bronze- und Eisenzeit aus? Wie waren sie
gekleidet? Wie lebten sie?
Die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg
beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der rekonstruierenden Archäologie. mehr …
Donnerstag, 20. März 2024, 19:30 Uhr, im Heidengrabenzentrum
Vom Fund zur Rekonstruktion mehr …
Fred ist schon in viele Länder und vergangene Kulturen gereist. Dass er sein nächstes Abenteuer mehr …
Im Rahmen der Sonderausstellung Keltischer Kostbarkeiten findet ein: „Keltisches Symposium mit Weinverkostung“ am 08.06.2025 von 16:00 bis 20:00 Uhr; Kosten: 50 € pro Person, inklusive Weinverkostung und kulinarischer Begleitung, Anmeldung über Regiondo. mehr …
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Nagolder Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf. Dort erwartet den Besucher Geschichte zum Anfassen. mehr …
Alle zwei Jahre verwandelt sich der Nagolder Stadtpark in ein kleines keltisches Dorf. Dort erwartet den Besucher Geschichte zum Anfassen. mehr …