Vortragsreihe „Land der Kelten: Baden-Württemberg“

Keltenland_BW_KarteVortragsreihe „Land der Kelten: Baden-Württemberg“

Die 2019 auf Landesebene vorgestellte kulturpolitische Konzeption Baden-Württemberg und seine Kelten hat zum Ziel, die historische Bedeutung dieser Kulturepoche an besonderen Fundstätten und Museen im Land sichtbar und erfahrbar zu machen. Das Land an Rhein und Neckar bietet den Menschen seit jeher günstige Siedlungsvoraussetzungen. Neben den fruchtbaren Böden sind es die in alle Himmelsrichtungen führenden Wasserwege, die schon früh in der Geschichte Fernhandelskontakte möglich machten. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung wird zur Zeit der Kelten erreicht.

Die Vorträge werden vom Förderkreis Archäologie in Baden e. V. in Kooperation mit dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg angeboten.

Die Veranstaltungen finden mittwochs, 19.00 Uhr, als Online-Vorträge über Zoom statt. Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung zur Vortragsreihe unter info@foerderkreis-archaeologie.de jeweils am Tag des Vortrags, zusammen mit einer Kurzanleitung für Zoom.

 

07.07.2021: „Was gehen uns die Kelten an?“

Vortrag von Prof. Dr. Christoph Huth (Urgeschichtliche Archäologie der Universität Freiburg)

Haben Menschen, die vor mehr als 2000 Jahren hierzulande lebten, für uns irgendeine Bedeutung? Welche Spuren haben sie hinterlassen und was ist davon heute noch sichtbar? Und was, wenn überhaupt, lässt sich aus der Beschäftigung mit „den Kelten“ lernen? Sind sie für uns interessant, weil sie so ganz anders waren, oder haben wir irgendwelche Gemeinsamkeiten mit ihnen? Und wer genau sind die Kelten eigentlich? Der Vortrag bietet eine kleine Orientierungshilfe im Umgang mit dem archäologischen Erbe der letzten fünf Jahrhunderte vor Christi Geburt.

 

28.07.2021: „Die Eisenzeit im Hegau – ein Überblick und neue Grabungsergebnisse“

Vortrag von Dr. Jürgen Hald (Kreisarchäologie Konstanz)

Der Landkreis Konstanz gehört zu den fundreichsten Altsiedellandschaften in Baden-Württemberg. Auch die Kelten haben dort zahlreiche Spuren hinterlassen. In seinem reich bebilderten Vortrag gibt Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald einen Überblick zu den zahlreichen frühkeltischen Grabfunden im Hegau, zu denen beispielsweise der „Heidenbühl“ bei Allensbach-Kaltbrunn zählt. Zudem werden auch neuere Ausgrabungen an eisenzeitlichen Fundstellen im Landkreis Konstanz vorgestellt. Hierzu gehören neben einer großen eisenzeitlichen Siedlung bei Anselfingen und Welschingen auch interessante Neufunde wie eine frühkeltische „Straße“ bei Hilzingen oder gut erhaltene Grabfunde, die bei Rettungsgrabungen in Neubaugebieten und bei Straßenbauprojekten in den letzten Jahren zutage gekommen sind.

 

25.08.2021: „Archäozoologie: Knochenfunde geben Einblick in die keltische Viehwirtschaft“

Vortrag von Dr. Simon Trixl (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg)

Haustiere waren für die Menschen der Eisenzeit unverzichtbar: Neben überlebenswichtigen Nahrungsmitteln wie Fleisch und Milch lieferten sie Rohstoffe für zahlreiche Handwerkszweige und spielten dank ihrer Arbeitskraft auch in Ackerbau und Transportwesen eine zentrale Rolle. Die Bedeutung der Tiere für die Kelten können wir vor allem mithilfe der archäozoologischen Untersuchung von Tierknochen nachvollziehen, wie sie in mitunter großer Zahl bei der Ausgrabung vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsareale zutage kommen. Der Vortrag gibt Einblick, mit welchen Methoden die Archäozoologie den Knochen Informationen abgewinnt und welche Rückschlüsse wir so auf die Viehwirtschaft der Kelten im heutigen Südwestdeutschland ziehen können. Neben ihrer ökonomischen Funktion waren Tiere darüber hinaus auch ein zentraler Bestandteil eisenzeitlicher Bestattungs- und Deponierungssitten, wie ebenfalls anhand archäozoologischer Ergebnisse demonstriert werden wird.

 

01.09.2021: „Tarodunum – spätkeltische Großsiedlung und Befestigung östlich von Freiburg i. Br.“

Vortrag von Dr. Heiko Wagner (Kirchzarten)

Im Dreisamtal wenige Kilometer östlich von Freiburg i. Br. kennt man seit dem 19. Jh. eine riesige Wallanlage. Sie wurde als „Oppidum“ angesprochen; nach den Grabungsergebnissen von 1987 blieb sie allerdings in der Spätlatènezeit unvollendet – die größte Bauruine Baden-Württembergs (bisher).
Ebenfalls im Jahre 1987 wurde etwa 1 km westlich davon eine unbefestigte Großsiedlung entdeckt. Geländebegehungen und später einige Sondagen erbrachten zahlreiches Fundmaterial; es gehört in die Mittel- und Spätlatènezeit (hier: ca. 150–90/80 v. Chr.). Verschiedene Handwerke (Glas, Metallverarbeitung, Keramikproduktion …) blühten, und der Fernhandel reichte bis nach Mittelitalien. Tarodunum war wohl der Zentralort eines keltischen Stammes oder Teilstammes. Schon vor Jahrzehnten wurden mehrere Hektar durch geophysikalische Untersuchungen erfasst, die aber nicht im einzelnen ausgewertet sind. Die Siedlung endete wie alle anderen Großsiedlungen und Befestigungen östlich des Rheins im frühen 1. Jh. v. Chr. – die Gründe dafür sind weitgehend unbekannt.

 

06.10.2021: „Keltenland Baden-Württemberg: Die Keltenkonzeption des Landes“

Vortrag von Andreas Schüle (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

 

Copyright Karte: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg