
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen über 30 meisterhaft gefertigte Repliken keltischer Artefakte, darunter filigrane Glasarmringe, kunstvoller Bronzeschmuck, detailreiches Trachtzubehör sowie kleine Tierfigurinen, die einen Einblick in die symbolträchtige Kunst dieser Epoche geben. Ergänzt wird die Präsentation durch reich bebilderte Tafeln zu Themenschwerpunkten wie Tracht und Schmuck der Kelten, keltische Kunst und Ästhetik sowie insbesondere die Darstellung von Mensch und Tier in dieser einzigartigen Gestaltungswelt. Weitere Banner widmen sich der Chronologie der Eisenzeit in Mitteleuropa und beleuchten zentrale Entwicklungen im Vergleich zur griechisch-römischen Welt.
Besonders hervorzuheben sind die Funde aus Luxemburg, die eindrucksvoll die regionale Bedeutung der keltischen Kultur widerspiegeln. Unter ihnen befindet sich die berühmte „Dame von Schengen“, eine bedeutende Entdeckung, die einen einzigartigen Einblick in die Hunsrück-Eifel-Kultur und die Bestattungssitten der keltischen Elite gewährt.