Mit ihrer Abschlussarbeit im Fach Alte Geschichte hat sich Veronika Zimmermann einem der herausforderndsten Themen der Althistorik gewidmet: Der Frage nach dem Alltag einfacher Menschen. (mehr …)
Mit ihrer Abschlussarbeit im Fach Alte Geschichte hat sich Veronika Zimmermann einem der herausforderndsten Themen der Althistorik gewidmet: Der Frage nach dem Alltag einfacher Menschen. (mehr …)
Reinheitsgebot: 23. April 1516 – 23. April 2016
„Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“ (mehr …)
Archäologisch-naturkundliche Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis
Erleben Sie das Gebiet vom Michelsberg bis nach Weltenburg, beginnend mit dem Besuch des Archäologischen Museums und der anschließenden naturkundlich-archäologischen Wanderung im keltischen Oppidum Alkimoennis. (mehr …)
Ein großes Team an Politikern, Wissenschaftlern, Verwaltungsmitarbeitern, Restauratoren, Handwerkern und auch einzelnen Bürgern hat sich einem dringlichen Problem gewidmet: (mehr …)
Wie lebten Kinder in der Altsteinzeit vor rund 15000 Jahren? Wie haben sie gewohnt? Woraus bestand ihre Kleidung? Was haben sie gegessen? Womit haben die kleinen Jäger und Sammler gespielt? Wie wurden sie nach ihrem Tod bestattet? (mehr …)
Begeben Sie sich mit Archäologiepark-Führerin Ilse Kaufmann auf eine Reise im Unteren Altmühltal zu vorgeschichtlichen Kultstätten, keltischen Befestigungen und steinzeitlichen Höhlen. (mehr …)
Wie in jedem Jahr bezieht sich auch heuer traditionell der Abend im Museum im Rahmen der Kelheimer Kulturtage auf die Sonderausstellung. (mehr …)
„Ganz besonders wollen wir, dass forthin allenthalben in unseren Städten, Märkten und auf dem Lande zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen.“ (mehr …)
Die beiden Steinzeitlerinnen Hetti und Luise entführen die kleinen und großen und schon gaaanz großen Jungs und Mädels in ihr Lager. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Die Tour für Kinder und Erwachsene führt durch das Leben der frühen Bewohner der Klausenhöhlen im Altmühltal. (mehr …)
Der Frauenberg bei Weltenburg beherrscht den Eingang zum Donaudurchbruch: landschaftlich äußerst beeindruckend, ist er mit einer einzigartigen Flora und Fauna (mehr …)
Und wieder geht es auf in eine neue lange Kunst- und Kulturnacht in Kelheim. Hingehen, staunen, sich unterhalten (lassen) & mitmachen. (mehr …)
Für alle berufstätigen Eltern bietet das Museum heuer erstmals eine Betreuung der Kinder am Buß- und Bettag im Museum an. (mehr …)
Schnitzen, Bohren, Ritzen, Sägen. Knochen lassen sich hervorragend verarbeiten – und das wussten auch schon die Menschen der Steinzeit. (mehr …)
Tauchen Sie wieder ein in das keltische Leben mit zahlreichen grimmigen Kriegern, geschickten Handwerkern und herrschaftlichen Damen, die gerne Fragen (mehr …)
Museen in der Kulturlandschaft? Wie und wo bewegt sich das Archäologische Museum in der Kelheimer Kulturlandschaft? (mehr …)
Oft sind sie nur recht unscheinbar und doch überall: Relikte längst vergangener Zeiten. Und so mag es nicht verwundern, dass Sie sich auch im Wald verbergen. (mehr …)
Um 14.00 Uhr startet die Aktion für die ganze Familie „Gut gegürtet“. Dabei kann jedes Kind sich einen schmucken Lederbeutel für den Gürtel, die Geldbörse der Kelten, Römer und Ritter basteln. (mehr …)
Eingerüstet und verhüllt à la Christo steht sie seit geraumer Zeit oben auf dem Michelsberg – die Befreiungshalle. (mehr …)
Zum Abschluss der Sonderausstellung „Steinzeit-Kinder“ dürfen sich die Aktionsteilnehmer den „Geist der Steinzeit“ einfangen und in einem selbst gebastelten Steinzeit-Windspiel oder einem Seelenfänger mit nach Hause nehmen. (mehr …)
Malen und mit Natur-Farben experimentieren wie es einst die Höhlenmenschen machten. (mehr …)
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise zu vorzeitlichen Kultstätten und Höhlen im Unteren Altmühltal: Besuchen Sie mit uns den imposanten Felskomplex der Schellnecker Wänd und erfahren Sie, welche Opferrituale hier vollzogen wurden. (mehr …)
Zur Deutung hallstattzeitlicher Prunkgräber
Die im 19. Jahrhundert geprägte Bezeichnung „Fürstengrab“ sagt nicht nur etwas über das Geschlecht der Bestatteten aus, sondern steht zugleich für eine Gesellschaft, in der die Männer in allen Bereichen das Sagen hatten. (mehr …)
Fürstliche Bestattungen von Frauen im Kontext der Hallstatt- und Frühlatènezeit
Der Vortrag nimmt reiche Frauengräber der Zeit des späten 7. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. in Europa in den Blick. Dabei geht es in erster Linie um Bestattungen von Frauen, die mit den frühen Kelten identifiziert werden. (mehr …)
Reiche Frauen – Weise Frauen? Frühkeltische Fürstinnengräber des 6. bis 4. Jh. v. Chr. zwischen Württemberg und Burgund
Im 6. Jh. v. Chr. treten in Südwestdeutschland auffallend reich ausgestattete Frauengräber in Erscheinung. Das bisher älteste entsprechende „Fürstinnengrab“ wurde vor wenigen Jahren unweit der Heuneburg entdeckt. (mehr …)
Kaum ein römischer Kaiser weckt so viel Interesse wie Nero (reg. 54 –68 n. Chr.). Erstmalig in Europa widmet sich eine große Ausstellung an drei Standorten mit vielen hochkarätigen Exponaten aus dem In- und Ausland seinem Leben und den Folgen seiner Herrschaft. (mehr …)